Innere Leere verstehen und bewältigen.


Psychologische Unterstützung bei depressiver Verstimmung.
Online und in Person.


Depressive Verstimmungen sind mehr als Traurigkeit. Sie verändern, wie Sie denken, fühlen und handeln. Was früher leicht war, kostet Kraft. Was Freude gemacht hat, bleibt blass. Derartige Verstimmungen zeigen sich oft in folgenden Symptomen:

  • Sie fühlen sich antriebslos oder innerlich leer.
  • Dinge, die Ihnen früher Freude bereitet haben, bedeuten Ihnen nichts mehr. 
  • Selbst kleine Aufgaben wirken überwältigend.
  • Ihre Gedanken drehen sich im Kreis und Lösungen scheinen weit entfernt.
  • Ihr Körper fühlt sich schwer und kraftlos an – als würde er gegen Sie arbeiten.

Doch innere Schwere muss kein Dauerzustand sein. Bei Follow The River unterstütze ich meine Klient:innen dabei, einen gesunden Weg aus depressiven Verstimmungen zu finden – für mehr Leichtkeit, Freude und innerer Balance.

Wissenschaftlich fundiert & individuell angepasst.


In meiner Arbeit lege ich besonderen Wert darauf, diese Symptome nicht nur zu lindern, sondern die zugrunde liegenden Ursachen zu verstehen und individuelle Wege zur Verbesserung des emotionalen Erlebens zu finden. Mein Ansatz kombiniert Methoden, die wirksam sind:

  • Hypnosystemische Therapie – Gedankenmuster erkennen und sanft verändern. Verstehen tieferliegender Bedürfnisse.
  • Embodiment-Praktiken – Das Nervensystem beruhigen, den Körper aktivieren.
  • Lösungsfokussierte Therapie – Klar Strategien, um Ihre emotionale Stabilität wieder aufzubauen.

Dieser ganzheitliche Ansatz hilft Ihnen, Ihr Befinden nicht nur auf gedanklicher Ebene, sondern auch emotional und körperlich nachhaltig zu verändern. Gemeinsam mit meinen Klient:innen erarbeite ich Strategien, um die Freude am Leben zurückzugewinnen und eine nachhaltige innere Balance zu erreichen.

Hintergrund


Veränderung ist möglich – das zeigt nicht nur die Forschung, sondern auch die positiven Entwicklungen, die ich in der Begleitung meiner Klient:innen erlebe.

Ich bin Benedikt Schmidt, klinischer Psychologe mit umfassender Erfahrung in Forschung, Coaching und Therapie. Mein Weg führte mich von der Depressionsforschung am Allgemeinen Krankenhaus Wien, wo ich mich intensiv mit Anhedonie – der verminderten Fähigkeit, Freude zu empfinden – auseinandersetzte, zur Positiven Psychologie bei Prof. Ilona Boniwell in Paris. Dort vertiefte ich mein Verständnis für die Mechanismen der Resilienz und des emotionalen Wohlbefindens.

Heute arbeite ich am Universitätsklinikum Heidelberg, wo ich Menschen unterstütze, ihre innere Balance wiederzufinden und die Freude am Leben zurückzugewinnen. Bei Follow The River arbeite ich mit wissenschaftlich fundierten Methoden im Rahmen des Heilpraktikergesetzes.

Weitere Informationen zu mir und meinen Qualifikationen finden Sie hier.

Was Klientinnen und Klienten sagen


Professionelle Begleitung für nachhaltige Veränderung


Psychologische Unterstützung sollte sich professionell, individuell und sicher anfühlen. Wenn Sie bereit sind, den nächsten Schritt zu gehen, freue ich mich, Sie kennenzulernen.

Häufig gestellte Fragen



01.

Begleitung
Brauche ich eine Therapie?

Viele Menschen zögern, sich Unterstützung zu suchen – oft aus Unsicherheit, ob ihr Problem „groß genug“ ist. Wenn Sie darüber nachdenken, ob Therapie Ihnen helfen könnte, ist das oft schon ein Zeichen, dass es sinnvoll sein könnte. Themen wie Stress, Erschöpfung, Angst, Selbstzweifel, Trauer oder Unsicherheiten in Beziehungen sind nur einige Beispiele für Anliegen, mit denen Menschen zu mir kommen. Wenn Sie unsicher bist, können Sie gerne ein unverbindliches Erstgespräch buchen.

Wie lange dauert eine Therapie?

Die Dauer ist individuell und hängt von Ihren Zielen ab. Viele Menschen nehmen zwischen 10 und 20 Sitzungen in Anspruch, manche auch länger. Am Anfang sind wöchentliche Sitzungen sinnvoll, später kann der Abstand vergrößert werden. Wir können jederzeit gemeinsam besprechen, was für Sie am besten passt.

Welche Methoden nutzen Sie in der Therapie?

Mein Ansatz vereint wissenschaftlich fundierte Methoden, die individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt werden. Dabei geht es nicht nur um das Verstehen, sondern auch um das Erleben und aktive Gestalten von Veränderungen.

Hypnosystemische Therapie – Unterstützt dabei, tief verwurzelte Muster zu lösen und innere Ressourcen zu aktivieren, um neue Handlungsspielräume zu eröffnen (Schmidt, 2024).

Embodiment-Praktiken – Der Körper spielt eine zentrale Rolle im therapeutischen Prozess. Durch gezielte körperliche Interventionen lassen sich emotionale Regulation und Selbstwahrnehmung nachhaltig stärken (Röhricht et al., 2014).

Lösungsorientierte Therapie – Konzentriert sich darauf, pragmatische und umsetzbare Strategien zu entwickeln, die mehr innere Stabilität und Wohlbefinden fördern. Studien zeigen, dass dieser Ansatz nachweislich die emotionale Resilienz und die Qualität zwischenmenschlicher Beziehungen verbessert (Franklin et al., 2017).

Dieser integrative Ansatz ermöglicht eine flexible und wirksame Begleitung, die sowohl gedankliche als auch emotionale und körperliche Ebenen einbezieht.

02.

Online-Angebot
Kann ich auch online Sitzungen machen?

Ja! Sie können die Therapie flexibel von zu Hause aus wahrnehmen – alles, was Sie brauchen, ist eine stabile Internetverbindung und einen ruhigen, ungestörten Ort.

Wie wirksam ist Online-Therapie im Vergleich zu klassischen Therapieformaten?

Mehrere Metaanalysen deuten darauf hin, dass Online-Therapie mindestens so wirksam ist wie klassische Präsenztherapie.

Eine Metaanalyse von Giovanetti et al. (2022) untersuchte speziell die Behandlung von Depression und fand heraus, dass Teletherapie und persönliche Sitzungen gleichwertige Ergebnisse erzielen.

Auch eine Metaanalyse von Lin et al. (2022), die verschiedene psychische Störungen betrachtete, zeigte, dass Online-Therapie für eine Vielzahl von Anliegen – darunter Depression, Angststörungen, PTSD und Essstörungen – vergleichbare Behandlungserfolge liefert wie herkömmliche Face-to-Face-Therapie.

Der entscheidende Faktor für den Therapieerfolg ist dabei nicht das Format, sondern die Qualität der therapeutischen Beziehung und die eingesetzten Methoden. In meiner Praxis sorge ich dafür, dass auch Online-Therapie eine tiefe, persönliche und wirkungsvolle Erfahrung bleibt.

Welche technischen Voraussetzungen brauche ich für Online-Therapie?

Für eine störungsfreie Online-Sitzung benötigen Sie eine stabile Internetverbindung, ein Gerät mit Kamera und Mikrofon (z. B. Laptop, Tablet oder Smartphone) und einen ruhigen, ungestörten Ort. Die Sitzungen finden über Google Meet statt, Sie erhalten vor jedem Termin einen Zugangslink – es ist keine zusätzliche Softwareinstallation erforderlich.

03.

Allgemeine Fragen
Wie kann ich einen Termin vereinbaren?

Sie können ganz einfach ein unverbindliches Erstgespräch (15 Minuten) oder direkt eine Therapiesitzung buchen. Nutzen Sie hierfür den Kalender auf meiner Website.

Wie hoch sind die Kosten für eine Sitzung?

Eine Einzeltherapie-Sitzung (50 Minuten) kostet 100 Euro. Eine Einzeltherapie-Sitzung (75 Minuten) kostet 150 Euro Die genauen Konditionen besprechen wir gerne im 15-minütigen Erstgespräch.

Werden die Kosten von der Krankenkasse übernommen?

Es handelt sich bei den angebotenen Leistungen um eine Psychotherapie nach Heilpraktikergesetz. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten hierfür nicht. Private Krankenversicherungen oder Zusatzversicherungen erstatten die Kosten unter bestimmten Voraussetzungen – hier lohnt es sich, bei deiner Versicherung nachzufragen. Ich stelle Ihnen eine Rechnung aus, die Sie bei Ihrer Versicherung einreichen können.

>
Success message!
Warning message!
Error message!